Datenschutzerklärung LeOn Leseraum Online

Die Lehrkraft hat direkt in LeOn die Möglichkeit, die Zustimmungen zu notieren, zu verwalten oder anzupassen. Sie kann die Aufnahme-Funktion für Kinder, die nicht die Einwilligung zur Stimmaufnahme haben, sperren. Alternativ besuchen Sie die Website der Bildungsmediathek NRW. Klicken Sie oben rechts auf “Login” und anschließend auf “Registrieren”, um einen neuen Account bei Ihrem Medienzentrum zu beantragen. Ja, eine Internetverbindung ist für die Nutzung erforderlich. Da LeOn eine browserbasierte Anwendung ist, muss keine App installiert werden.

So können Sie gleichermaßen von der Leselernbibliothek profitieren als auch weiterhin auf Ihre bewährten Lesetexte für die Förderung setzen. Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung und Vervollständigung ungenauer personenbezogener Daten zu Ihrer Person zu erhalten. Im Falle einer solchen Anfrage müssen Sie genügend Informationen über Ihre Identität angeben, um nachzuweisen, dass die Anfrage Ihre eigenen persönlichen Daten betrifft. Um unsere Website modern, schnell und übersichtlich zu gestalten, verwenden wir die Bootstrap-Technologie, indem wir Ihrem Browser Sammlungen technischer Anweisungen (sogenannte Bibliotheken) bereitstellen.

  • Die Einwilligung können Sie nun beim Bearbeiten der Lerngruppe unter „Meine Klassen“ oder beim Anlegen einer neuen Klasse vermerken und haben so direkt die Übersicht über die Klasse.
  • Dabei werden alle identifizierenden Daten (z.B. Namen) entfernt, sodass die die Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz nicht auf einzelne Personen zurückschließen kann.
  • Ja, in LeOn können Leserinnen und Leser digitale Unterstützungsangebote nutzen.
  • Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, erfolgt die Löschung der Daten gemäß den Standards des Löschkonzepts, sofern dies nicht gesetzlich oder vertraglich geregelt ist.

Datenschutzerklärung LeOn App

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem effektiven E-Mail-Versand gemäß Art. 6 Abs. Wir werden Ihre Daten sofort nach Beantwortung Ihrer Serviceanfrage löschen. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass wir Ihre Daten über einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus rechtlichen oder vertraglichen Verpflichtungen ergeben.

Datenschutz

Sollten in diesem Rahmen Daten nach außerhalb der EU bzw. Des EWR übertragen werden, machen wir Angaben zum angemessenen Datenschutzniveau. Sofern wir im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung Ihre E-Mail-Adresse erhalten, verwenden wir die Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen, sofern Sie der Verarbeitung nicht widersprochen haben. Es ist nicht möglich, die Texte direkt aus der Anwendung heraus zu drucken. Im Lehrkraft-Bereich finden Sie jedoch den Reader „LeOn-Lesetexte“, der alle Texte der LeOn-Bibliothek im PDF-Format sammelt. Diesen können Sie herunterladen https://www.zoikmusic.de/ und dann komplett oder in einzelnen Seiten drucken.

Zum Beispiel um bessere Ergebnisse von Aufnahmen mit Hintergrundgeräuschen zu erreichen. In diesem Fall wird ein Teil der Daten genutzt werden, um ein lokales Model zu trainieren. Das Modell wird dann nur für genau diesen Zweck und zwar im Rahmen von Schul-Software eingesetzt. Dabei finden Sie Texte, die von Kolleginnen und Kollegen aus der Grundschule empfohlen werden. Die Texte der Leselernbibliothek sind also nach fachdidaktischen Kriterien ausgewählt und im Unterricht erprobt. Und wenn andere Texte für Ihren Unterricht besonders geeignet sind, können Sie diese auch einfach in die Leselernbibliothek einstellen.

Wir empfehlen für die Nutzung von LeOn die Browser Google Chrome oder Apple Safari. Weitere Erklärvideos zu verschiedenen Funktionen und Räumen von LeOn sind im Lehrkräftebereich der App und in der Bildungsmediathek NRW abrufbar. Einen ersten Einblick in die Anwendung erhalten Sie im Video. LeOn richtet sich an Grundschulkinder der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe. Zudem kann die Anwendung auch im Übergang bis zur sechsten Jahrgangsstufe genutzt werden. Sie können LeOn sowohl im Unterricht vor Ort als auch „auf Distanz“ (z.B. als Hausaufgabe) nutzen.